Brose Bamberg Ballschulkids

"Bamberger Ballschule"

Der Fokus der Schulaktivitäten von Brose Bamberg liegt auf den Grundschulen und hier speziell auf den Jahrgangsstufen eins und zwei. Das Herzstück dieser Arbeit ist die „Bamberger Ballschule“ – ein einzigartiges Konzept, das von Brose Bamberg Jugendtrainern ausgearbeitet wurde. Auf Basis der Heidelberger Ballschule bildet das oberfränkische Konzept Kinder ballsportübergreifend aus, wobei der Schwerpunkt der einmal wöchentlich stattfindenden Trainingseinheiten auf der Hinführung zur Sportart Basketball liegt. Am Ende eines jeden Ballschuljahres findet ein Ballschulfest für die Ballschulkinder statt, bei dem sie sich im Rahmen verschiedener Spiele mit anderen Schulen messen können. 

Den Auftakt zum „Bamberger Ballschul-Jahr“ bilden die Ballschultage, die fester Bestandteil im Eventkalender von Brose Bamberg sind. Verschiedene Grundschulen werden dabei zu einem Großevent eingeladen. An diesem Tag lernen die Erst- und Zweitklässler an verschiedenen Stationen spielerisch den Umgang mit Bällen, jede Station führt dabei an ein Basketballelement heran.

An rund 40 Grundschulen führen Brose Bamberg Ballschultrainer regelmäßige Trainingseinheiten durch und vermitteln so den Spaß an der Bewegung und an der Sportart Basketball. Jede Einheit dauert 60 Minuten. Damit löste die „Bamberger Ballschule“ mit dem Schuljahr 2016/2017 die altbekannte Schularbeitsgemeinschaft ab. Ziel der Neuausrichtung ist es, Kinder noch früher für Sport zu begeistern und die Sportart Basketball vorzustellen. Hierzu vernetzt sich Brose Bamberg verstärkt mit den regionalen Kooperationsvereinen.

Ermöglicht wird die "Bamberger Ballschule" durch die Kooperation mit den regionalen Genossenschaftsbanken:

  • Raiffeisenbank Burgebrach-Stegaurach eG
  • VR Bank Bamberg eG
  • Vereinigte Raiffeisenbanken Gräfenberg – Forchheim – Eschenau – Heroldsberg eG
  • Raiffeisen-Volksbank Haßberge eG
  • Raiffeisenbank Lichtenfels-Ebern eG

Medienmitteilung

Brose Bamberg Ballschulkids feiern Sportfest in der Aurachtalhalle

Alles hat einmal ein Ende – allerdings nur vorläufig. Denn das Projekt „Bamberger Ballschule“ in der Region Burgebrach-Stegaurach soll auch nächste Saison weitergeführt werden. Vorerst versammelten sich jedoch alle Kinder zum großen „Bamberger Ballschulfest“ und schlossen damit gemeinsam das Schuljahr 2017/18 ab. Veranstaltet wurde der Event vom Brose Bamberg e.V. in Kooperation mit der Raiffeisenbank Burgebrach-Stegaurach eG.

Zum großen Abschlussevent begrüßte der Brose Bamberg e.V. die Ballschulkinder aus Stegaurach und Frensdorf-Pettstadt in der Aurachtalhalle. Für die rund 100 Kids hatten die Jugendtrainer von Brose Bamberg insgesamt sechs Stationen aufgebaut, an denen die Erst-und Zweitklässler ihr Können unter Beweis stellen konnten. Ausgestattet mit bunten Leibchen und bewaffnet mit einer Vielzahl an Bällen fiel um 9.30 Uhr der Startschuss für das gemeinsame Ballschulfest.  

Die Stationen „Hütchenball“, „Asterix & Obelix“, „Ballwurm“ oder „Scharfschütze“ brachten die Ballschulkinder mächtig ins Schwitzen, aber auch zum Strahlen, denn die Grundschüler konnten gar nicht genug vom Sporteln mit den Brose Bamberg Jugendtrainern bekommen. Ob Werfen, Dribbling oder Ballhandling – die Übungen griffen die Inhalte der Ballschuleinheiten auf und trafen bei den Kindern genau ins Schwarze. Auch bei der anschließenden Dribbelstaffel waren die rund 100 Kinder immer noch hochmotiviert und gingen mit vollem Einsatz zu Werke.  

Im zweiten Jahr ist die „Bamberger Ballschule“ das Herzstück des Bamberger Nachwuchsprogrammes und begeistert wöchentlich rund 1000 Erst-und Zweitklässler in Bamberg und der Region. Ein Schwerpunkt der ballsportartübergreifenden Übungen liegt dabei auf dem Basketballsport, angeleitet werden die Kinder von Brose Bamberg Jugendtrainern. Neben der wöchentlichen Ballschuleinheit gehört auch der große Ballschultag zu Schuljahresbeginn sowie das gemeinsame Abschlussfest zum Programm der „Bamberger Ballschule“.

Sebastian Böhnlein, Leiter Schul-, Breitensport und Soziales: „Das Ballschulfest in Stegaurach hat uns viel Freude bereitet. Es ist toll zu sehen, dass alle Kinder gut mit dem Ball umgehen können und Spaß an der Bewegung haben. Der wahre Star der Veranstaltung war allerdings unser Maskottchen Freaky. Der Basketballbär mit den großen Händen und Füßen ist jedes Mal ein Highlight für die Ballschulkinder.“ Umso größer war also die Freude, als die Ballschulkinder ihre Erinnerungs-Urkunde erhielten, auf der natürlich auch ein Foto von Freaky war.

Möglich gemacht wird die „Bamberger Ballschule“ in der Region Burgebrach-Stegaurach durch das Engagement der Raiffeisenbank Burgebrach-Stegaurach eG, die bereits seit vielen Jahren als Nachwuchspartner aktiv ist. Dank der Zusammenarbeit mit der Genossenschaftsbank können jedes Jahr viele sportbegeisterte Kinder in die Sportart Basketball hineinschnuppern.

Quelle: Brose Bamberg