Der Fokus der Schulaktivitäten von Brose Bamberg liegt auf den Grundschulen und hier speziell auf den Jahrgangsstufen eins und zwei. Das Herzstück dieser Arbeit ist die „Bamberger Ballschule“ – ein einzigartiges Konzept, das von Brose Bamberg Jugendtrainern ausgearbeitet wurde. Auf Basis der Heidelberger Ballschule bildet das oberfränkische Konzept Kinder ballsportübergreifend aus, wobei der Schwerpunkt der einmal wöchentlich stattfindenden Trainingseinheiten auf der Hinführung zur Sportart Basketball liegt. Am Ende eines jeden Ballschuljahres findet ein Ballschulfest für die Ballschulkinder statt, bei dem sie sich im Rahmen verschiedener Spiele mit anderen Schulen messen können.
Den Auftakt zum „Bamberger Ballschul-Jahr“ bilden die Ballschultage, die fester Bestandteil im Eventkalender von Brose Bamberg sind. Verschiedene Grundschulen werden dabei zu einem Großevent eingeladen. An diesem Tag lernen die Erst- und Zweitklässler an verschiedenen Stationen spielerisch den Umgang mit Bällen, jede Station führt dabei an ein Basketballelement heran.
An rund 40 Grundschulen führen Brose Bamberg Ballschultrainer regelmäßige Trainingseinheiten durch und vermitteln so den Spaß an der Bewegung und an der Sportart Basketball. Jede Einheit dauert 60 Minuten. Damit löste die „Bamberger Ballschule“ mit dem Schuljahr 2016/2017 die altbekannte Schularbeitsgemeinschaft ab. Ziel der Neuausrichtung ist es, Kinder noch früher für Sport zu begeistern und die Sportart Basketball vorzustellen. Hierzu vernetzt sich Brose Bamberg verstärkt mit den regionalen Kooperationsvereinen.
Ermöglicht wird die "Bamberger Ballschule" durch die Kooperation mit den regionalen Genossenschaftsbanken:
- Raiffeisenbank Burgebrach-Stegaurach eG
- VR Bank Bamberg eG
- Vereinigte Raiffeisenbanken Gräfenberg – Forchheim – Eschenau – Heroldsberg eG
- Raiffeisen-Volksbank Haßberge eG
- Raiffeisenbank Lichtenfels-Ebern eG